Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Veranstaltungen

Das Zentrum für Gewalt- & Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung bietet themenspezifische und auf aktuelle Bedarfe abgestimmte Fort- und Weiterbildungsangebote an. Inhaltlich bewegen sie sich von evidenzbasierter, unterrichtsbezogener Primärprävention bis hin zu umfassenden Schulentwicklungsmaßnahmen. Besonders wichtig bei der Gestaltung unserer Angebote ist uns die direkte Einsatzmöglichkeit im pädagogischen Handeln und der Blick auf niederschwellige sowie nachhaltige Maßnahmen.

Hier finden Sie den Gesamtkatalog aller Veranstaltungen des ZGMP im Schul- und Studienjahr 2024/25.

Gesamtkatalog-ZGMP-2024-25

Das Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZGMP) der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland lädt Sie herzlich zur bundesweiten Tagung zum Thema „Leadership in Schulen“ am 5. Mai 2025 ein.

In einer sich schnell verändernden Welt stehen Schulen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln. Konflikte und Spannungen sind dabei unvermeidlich, bieten aber auch Chancen für Innovation und Wachstum. Unsere Tagung widmet sich der Frage, wie Führungskräfte im Bildungsbereich diese Herausforderungen meistern und Konflikte als Entwicklungschancen nutzen können.
Wir freuen uns auf:

  • Keynotes von: 
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl, renommierter Konfliktforscher und Organisationsentwicklungsberater
    • Mag.a Masha Ibeschitz, Gründerin der Think Beyond Group – einem globalen Leadership-Kollektiv, internationale Beraterin und Keynote-Speakerin
  • Praxisnahe Workshops zu agilen Strukturen und Konfliktmanagement in Schulen

Datum: Montag, 5. Mai 2025
Ort: Private Pädagogische Hochschule Burgenland (Thomas-Alva-Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt)

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleiter:innen, Pädagog:innen, Fachvorständ:innen und Abteilungsvorständ:innen, Hochschullehrpersonen sowie Qualitätsschulkoordinator:innen.

Programm

Kinderschutz geht alle Lehrkräfte, Schulleitungen und auch nichtpädagogisches Personal etwas an. Hinschauen, Anzeichen oder Hinweise auf Grenzverletzungen Übergriffe und Gewalt wahrnehmen, professioneller Austausch und angemessene Schritte zur Intervention sind hier zentral. Dabei entstehen oft Unsicherheiten, stellen sich viele Fragen, die bei dieser Tagung beleuchtet und mit Expert:innen diskutiert werden:

  • Wie bemerke bzw. erkenne ich Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass das Wohlergehen meiner Schüler:innen gefährdet sein könnte?
  • Was mache ich dann ganz konkret?
  • Welche Handlungen sind eher hilfreich, welche möglicherweise kontraproduktiv oder sogar schädlich?
  • Was ist meine klare Verantwortung als Lehrkraft in dieser Situation? Und was nicht (mehr)?
  • Wo bekomme ich Unterstützung für die weiteren Schritte zur Klärung und Erstintervention? Wer kann uns beraten?
  • An wen kann/soll/muss ich welchen „Verdacht“ melden, wen informieren?

Ziel dieser Tagung ist es, grundlegende Sensibilisierung für Warnhinweise, die auf eine Verdachtssituation hindeuten können, anzubieten. Darüber hinaus wird diskutiert, wie diese Wahrnehmungen und Beobachtungen reflektiert und verdichtet werden können, um sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen und als Schule – gemeinsam mit (externen) Expert:innen – angemessene Schritte einzuleiten und zu setzen.

Die Impulse, Informationen und Diskussionen der Tagung bieten einen hilfreichen Beitrag für die Erstellung eines Case-Management-Systems, das Teil jedes standortspezifisch entwickelten Kinderschutzkonzepts ist.

Hier finden Sie das Programm der Tagung.

Im Wintersemester 2024 bietet das Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung für Schulen ein speziell auf Kinderschutz und die Erstellung von Kinderschutzkonzepten maßgeschneidertes und aufeinander aufbauendes Lehrveranstaltungsprogramm an. In den Online- und Präsenzveranstaltungen werden die wichtigsten Themenbereiche und Vorgehensweisen zur Erstellung und Implementierung von Kinderschutzkonzepten an Schulen vorgestellt und erarbeitet. 

Veranstaltungsprogramm im Wintersemester 2024

Veranstaltungsprogramm im Sommersemester 2025

Im Wintersemester 2024 startet die Modulreihe „Gewaltschutz umsetzen – Handlungsfähigkeit stärken“. In elf Online-Modulen zu je zwei Einheiten werden die wichtigsten Kompetenzen und Herangehensweisen zum Aufbau und zur Begleitung nachhaltiger Gewaltprävention am Schulstandort erarbeitet. Gewaltschutzkonzepte zu erstellen und aktive Gewaltprävention und -intervention in Bezug auf die verschiedensten Formen von Gewalt zu entwickeln und umzusetzen ist Aufgabe jeder Schule. Diese Modulreihe stärkt alle Lehrkräfte, die zum Gewaltschutz(konzept) beitragen. Gleichzeitig ermöglicht die Reihe, die eigene Handlungsfähigkeit umfassend oder entlang ausgewählter Module zu erweitern. 

Details zur Veranstaltungsreihe entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Folder. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über phonline unter Angabe der LV-Nr. möglich, die Sie dem beiliegenden Folder „Gewaltschutz umsetzen – Handlungsfähigkeit stärken“ entnehmen können.

Folder

Diese im Wintersemester 2024 startende Modulreihe ist darauf ausgerichtet, Ihre berufliche und persönliche Resilienz und damit Ihre psychosoziale Gesundheit in Bezug auf Ihre Leitungstätigkeit zu reflektieren und zu stärken. Diese Modulreihe widmet sich acht wichtigen Bausteinen der Resilienz, die helfen, mit den Herausforderungen des Schulalltags, speziell aus Schul- und/oder Klassenleitungssicht souverän umzugehen. Die Basis der Modulreihe ist das Bewusstsein, dass die innere Einstellung - die Haltung - maßgeblichen Einfluss darauf hat, wie mit verschiedenen Aspekten des Berufs- und Privatlebens umgegangen werden kann. 

Details zur Veranstaltungsreihe entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Folder. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über phonline unter Angabe der LV-Nr. möglich, die Sie dem beiliegenden Folder „(Teacher)Leadership: Mit acht resilienzstärkenden Haltungsbausteinen Schule gestalten“ entnehmen können.

Folder

Erschöpft und müde? Sie sind nicht allein! Das Leben im 21. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch eine fortschreitende Beschleunigungstendenz in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Für Sie als Lehrperson ist das Unterrichten in einer Klasse per se eine hochkomplexe Situation, die häufig von einem Handeln unter Druck gekennzeichnet ist. Hinzu kommen strukturelle und gruppenspezifische Faktoren, die das Unterrichten immer wieder zur Herausforderung machen. In dieser Onlineveranstaltungsreihe „Achtsamkeit (mindfulness) - offene Übungspraxis“ bieten wir Ihnen einmal im Monat den Raum und die Zeit für die gemeinsame Achtsamkeitsübung. Lernen Sie unterschiedliche Übungsvarianten und Meditationen kennen, die Ihnen helfen eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis zu entwickeln und Momente der Ruhe und Gelassenheit in Ihren Alltag zu integrieren.

Details zu dieser Onlineveranstaltungsreihe entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Folder. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über phonline unter Angabe der LV-Nr. möglich, die Sie dem beiliegenden Folder „Achtsamkeit (mindfulness) - offene Übungspraxis: Förderung der psychosozialen Gesundheit von Lehrpersonen“ entnehmen können.

Folder

In dieser Modulreihe habe Sie die Möglichkeit Achtsamkeitsbasiertes Lehren und Lernen kennenzulernen. In vier Bausteinen widmet sich diese Modulreihe der Pädagogik der Achtsamkeit. Lernen Sie zunächst unterschiedliche Achtsamkeitsübungen kennen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können. Erleben Sie Achtsamkeit als individuelle Ressource. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann Achtsamkeit Sie als Lehrerperson unterstützen? Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Umgang mit Emotionen, Druck und Stress im Schulalltag. Darauf aufbauend gibt es auch die Möglichkeit, mit der Vermittlung von Achtsamkeitsübungen vertraut zu werden. Sie lernen verschiedene Übungsvarianten für Schüler:innen kennen, welche Sie für ihren jeweiligen Kontext anpassen können.

Details zu dieser vierteiligen Modulreihe entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Folder. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über phonline unter Angabe der LV-Nr. möglich, die Sie dem beiliegenden Folder „Achtsamkeitsbasiertes Lehren und Lernen in der Schule (ALLS) - Psychosoziale Gesundheit stärken, personale Kompetenzen fördern und eine achtsamkeitsbasierte Didaktik entwickeln“ entnehmen können.

Folder

Im Sommersemester 2024 startet die schulartenübergreifende und bundesweit ausgeschriebene Seminarreihe „Coach für Peer-Learning“. In drei Semestern werden die wichtigsten Kompetenzen und Techniken für den Aufbau und die Begleitung eines Peer-Programms am Schulstandort vermittelt. Eine wesentliche Grundlage dieser Programme ist die Erkenntnis, wie wichtig positive Beziehungen zwischen allen Akteur:innen des Schulsystems sind. Erst durch diese und damit verbundene lebendige Lernräume kann ein gelingender Rahmen für Bildung geschaffen werden. Peer-Learning-Programme bieten hierfür vielfältige Möglichkeiten.

Peer-Learning macht aus dem Einfluss, den Peers auf Lernprozesse haben, ein pädagogisches Konzept, das das Ziel verfolgt, Vertrauen von Schüler:innen in sich selbst, in die Gruppe und in Lehrpersonen aufzubauen, indem Möglichkeiten der Mitwirkung im Schulalltag und der Verantwortungsübernahme geschaffen werden.

Modulreihe Coach für Peer-Learning

Veranstaltungen 2024/25

Das ZGMP bietet im Schuljahr 2024/25 stärkende Online-Workshops und Seminare zu den Themenfeldern Klassenklima, psychosoziale Gesundheit, Gewaltprävention und Persönlichkeitsbildung an. 

Die Online-Workshops und Seminare sind für alle interessierten Pädagog_innen zugänglich. Eine Anmeldung zu den Online-Workshops bzw. Nachmeldungen zu den Seminaren sind bis zwei Wochen vor dem Termin möglich. Hier finden Sie den Katalog zu den Online-Workshops und Seminaren. 

Die Förderung psychosozialer Gesundheit nimmt einen besonderen Stellenwert in der Schule ein. Sie wirkt sich auf die Gestaltungsmöglichkeiten eines förderlichen Lernklimas, auf den Aufbau eines wohlwollenden Klassenklimas, auf die Persönlichkeitsstärkung von Schüler:innen, auf die Prävention von Gewalt und Mobbing und vieles mehr aus.

Für Schulen und Klassen gibt es hierzu vielfältige Materialien und unterstützende Angebote. Im Rahmen dieser monatlichen Toolbox werden erprobte Materialien, unterstützende Angebote und niederschwellige Methoden vorgestellt bzw. erlebbar gemacht. 

Hier finden Sie den Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm.

Gerade in jungen Jahren ist die Förderung persönlichkeitsstärkender und lernförderlicher Haltungen sowie sozialer und emotionaler Kompetenzen von großer Bedeutung. Es geht darum, die einzelnen Individuen zu stärken und eine für alle Beteiligten förderliche Gemeinschaft zu ermöglichen. Alle sollen in ihrer Persönlichkeit wachsen können.

Diese Bildungsaufgabe nimmt das Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung zum Anlass, einen Diskurs zwischen Expert:innen, Wissenschafter:innen und Lehrer:innen anzuregen und anzuleiten. In diesem Bildungsgespräch tauschen sich Expert:innen zu zentralen Themen der Persönlichkeitsbildung aus und stehen im Anschluss für die Zuhörer:innen in Gruppensettings für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. 

 Hier finden Sie den Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Supervision über den Umgang mit herausfordernden Kindern bzw. Kindern mit besonderen Bedürfnissen auszutauschen und notwendige, praxisrelevante Informationen zu diesen Themen zu erwerben sowie Lösungsansätze aufzuzeigen.

In der Supervision werden aktuelle Fragen, Themen, Konflikte und herausfordernde, sowie belastende Verhältnisse aus dem beruflichen Alltag in einem vertrauensvollen Dialog offengelegt und Lösungsstrategien im Umgang mit belastenden Situationen erarbeitet. Die Handlungsfähigkeit wird erweitert und praxistaugliche Interventionsmöglichkeiten werden erarbeitet.

Hier finden Sie den Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm.

MMag. Florian Wallner

Leitung Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung

  • Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung
  • Zentrum für Schulentwicklungsberatung
  • Institut für Ausbildung

Sie finden uns unter: