Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Publikationen und Materialien

ePOPNEU

ePOPNEU ist nun verfügbar. Das vom österreichischen Zentrum für Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen (ÖZEPS) entwickelte elektronische persönlichkeitsorientierte Portfolio (ePOP) ist eine Übungs- und Methodensammlung zur Förderung und Stärkung der überfachlichen personalen und sozialen Kompetenzen von Schüler:innen und bietet eine Vielzahl an Lernanregungen, Impulsen und Fallbeispielen, die im Unterricht sehr gut fächerübergreifend einzusetzen sind. Die Inhalte wurden den neuen Lehrplänen angepasst, digitalisiert und als eBooks gestaltet.

Die eBooks wurden zu den Kompetenzfeldern soziale Verantwortung, Kommunikation, Kooperation, Konflikte, Führung, situationsgerechtes Auftreten, Selbstverantwortung, Lern- und Arbeitsverhalten Lebensgestaltung und Das WIR der Kulturen auf Basis umfangreicher Materialien aufbereitet.

Monatlich werden im Laufe des Studienjahres in Abstimmung mit der begleitenden Modulreihe, zu der wir herzlich einladen, einzelne Kapitel besprochen und diskutiert. Diese Modulreihe gibt einen Überblick über die systematische persönlichkeitsstärkende Portfolioarbeit mit ePOPNEU. Die exemplarisch vorgestellten Aufgaben und Übungen bilden die Landkarte der individuellen, personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler:innen ab. Durch die Impulse und Fallbeispiele wird gezeigt, wie Schüler:innen ihre überfachlichen Kompetenzen eigenverantwortlich und fächerübergreifend stärken und weiterentwickeln können. Sie lernen Übungen und Materialien zur Stärkung der individuellen, personalen und sozialen Kompetenzen von Schüler:innen kennen, erfahren, wie sie ePOPNEU in unterschiedlichen schulischen Kontexten einsetzen können. Weiters erhalten Sie die Möglichkeit, Fragen zu ihrer Praxis zu stellen.

Hier geht es zum Informationsblatt mit allen Links für die Anmeldung zur Modulreihe. 

Hier geht es zu den Inhalten, die über LMS zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

Fachzeitschrift „Erziehung und Unterricht“: Neue Ausgabe widmet sich dem Themenschwerpunkt Mobbingprävention

| News

Mobbing ist eine der großen Herausforderungen im Bildungsbereich. Die aktuelle Ausgabe (1–2/2025) der Fachzeitschrift Erziehung und Unterricht widmet sich dem Thema Mobbingprävention mit acht Beiträgen von nationalen und internationalen Expert:innen. Koordiniert wurde das Projekt von Claudia Schneider, Private Pädagogische Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) und Mitarbeiterin am Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZGMP), und Florian Wallner, dem Leiter des ZGMP der PPH Burgenland.

Neben Florian Wallner und Nikola Hahn-Hoffmann, beide vom ZGMP der PPH Burgenland, stammen weitere Beiträge von Autor:innen renommierter Institutionen, darunter die Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark, die Universität Wien, die Fachhochschule Oberösterreich, die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich sowie die Universität Luxemburg. Die Artikel bieten sowohl wissenschaftliche Analysen als auch praxisnahe Strategien für den Schulalltag.

Erziehung und Unterricht (2025/1-2)

Erziehung & Unterricht. DIE pädagogische Zeitschrift

E&U_1-2_25_20250306_KURZ

Publikation „Gewaltprävention und psychosoziale Gesundheitsförderung“

Handreichung des ZGMP zu psychosozialer Gesundheitsförderung und Prävention von Gewalt aus dem Blickwinkel der Schulentwicklung mit einer  Vielzahl an praxisnahen Maßnahmen und konkreten Überlegungen zur Umsetzung
Zur Publikation des ZGMP (PDF)

Kinderschutz MOOC #1

Erster Überblick zu Gewaltformen im Kontext Schule bis hin zu Herangehensweisen zur Vorbereitung, Planung und ersten Umsetzung von entsprechenden Schulentwicklungsmaßnahmen am Standort
Zum Kinderschutz MOOC #1

Kinderschutz MOOC #2

Überblick über konkrete Herangehensweisen, ein Kinderschutzkonzept am Standort zu planen und umzusetzen sowie Möglichkeiten der Schulentwicklung zur Erarbeitung und Implementierung
Zum Kinderschutz MOOC #2

Evaluierungsbericht „Schulklima 4.0 – Schlüssel zur Prävention“

Endbericht mit Einblick in die Ergebnisse der Online-Evaluierungen des Schulentwicklungsprojekts
Zum Evaluierungsbericht (PDF)

Hintergrundbericht „Wohlfühlzone Schule“

Hintergründe und wissenschaftlichen Grundlagen der Initiative sowie ein Überblick zur Entwicklung der Gewaltprävention in Österreich von der nationalen Strategie zur schulischen Gewaltprävention hin zum vorliegenden Programm 
Zum Hintergrundbericht (PDF)

Handreichung „Mobbingprävention im Lebensraum Schule“

Überblick über Maßnahmen zur Mobbingprävention, Hilfsmittel zum Erkennen von Mobbingverdacht und unterstützende Organisationen sowie Übungen für die Arbeit in Klassen
Zur Handreichung (PDF)

Sensibilisierung, Prävention und Intervention bei Mobbing

Umfassendes Materialienpaket und Film zur Sensibilisierung für die Bedeutsamkeit und Dynamiken von Gewalt und Mobbing sowie Handlungsmöglichkeiten
Begleitheft zum Film
Zum Film „Mobbing?“

Psychosoziale Gesundheit, belastende Situationen und Krisen

Einblick in das Feld multiprofessioneller Vernetzung und Unterstützungsleistungen der Organisationen des Fachbeirats im Projekt „Schulklima 4.0 – Schlüssel zur Prävention“.
Zum Unterstützungsangebot (LMS)

phpublico „Gewalt und Gewaltprävention“

Fachzeitschrift für Bildung und Erzie-hung der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland mit Beiträgen aus dem ZGMP
Zum phpublico April 2021 (PDF)

Leitfaden „Mobbing an Schulen“

Leitfaden für die Schulgemeinschaft im Umgang mit Mobbing mit konkreten Maßnahmen zur Abklärung, den Aufbau multiprofessioneller Case-Management-Strukturen und Interventionsstrategien
Zum Leitfaden (PDF)

Fachbeiträge – Videos

Fachbeiträge in Form von Videos von Expert:innen zu verschiedenen Themen – von Gewalt- und Mobbingprävention bis zur Persönlichkeitsbildung.