Videos

Sexualisierte Gewalt im und über das Internet
Kinder und Jugendliche sind zunehmend von sexualisierter Gewalt im und über das Internet betroffen. Aber muss das wirklich so sein? Müssen Kinder und Jugendliche damit leben?
Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, spricht im Fachbeitrag über das Thema.

Wie Eltern im Fall von (Cyber)Mobbing auch seitens der Schule unterstützt werden können & wie Kooperation gelingen kann
Dieser Fachbeitrag gibt Impulse zum Umgang mit Eltern im Falle von (Cyber)Mobbing und schöpft aus der Erfahrung der Rat auf Draht Elternseite.
Ines Campuzano, Rat auf Draht, spricht im Fachbeitrag über das Thema.
Fachbeiträge des ZGMP zu Kinderschutz und Mobbing
Die hier für Sie bereitgestellten Fachbeiträge wurden von Expert:innen des ZGMP für den Kinderschutz MOOC #1 und MOOC #2 erstellt und bieten Ihnen einen Einblick in die Bedeutung von Schulentwicklung im Rahmen der Prävention von Gewalt bzw. des Kinderschutzes. Auch zum Thema Mobbing finden Sie hier einige Videos.
Weitere spannende Fachbeiträge zum Thema Kinderschutz finden sie im Kinderschutz MOOC #1 und MOOC #2 (hier finden Sie weiterführende Informationen)

Grundlagen und Erfolgsfaktoren in Schulentwicklungsprozessen zur Förderung der Psychosozialen Gesundheit
In diesem Video mit dem Schulentwicklungsexperten Mag. Dr. Reinhard Bodlak MSc erhalten Sie einen Überblick über Grundlagen und Erfolgsfaktoren in Schulentwicklungsprozessen.

Die drei Ebenen der Schulentwicklung erläutert am Beispiel Kinderschutz
In diesem Video erläutert MMag. Florian Wallner die Ebenen der Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung konkret am Beispiel Kinderschutz und stellt das Ineinandergreifen dieser Ebenen bei der Erstellung eines Gewaltpräventions- oder Kinderschutzkonzepts dar.

Beispiele aus der Schulentwicklung – Blick aus der Praxis
In diesem Video bietet Ihnen Mag.a Nikola Hahn-Hoffmann konkrete beispielhafte Schritte auf den Ebenen der Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung in Zusammenhang mit der Erstellung eines Kinderschutzkonzepts sowie der Durchführung von Maßnahmen zur Gewaltprävention.

Bereiche der Gewaltprävention und Schulentwicklung
In diesem Video erklärt MMag. Florian Wallner, wie sich eine nachhaltige Entwicklung, Implementierung und laufende Umsetzung eines Gewaltpräventions- oder Kinderschutzkonzepts auf drei inhaltliche Bereiche konzentriert: Sensibilisierung, Prävention und Case Management.

Erste Schritte in der Praxis – Möglichkeiten & Ressourcen
In diesem Video beleuchtet Mag.a Nikola Hahn-Hoffmann den wechselseitigen Zusammenhang der drei Ebenen Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung mit den drei Bereichen Sensibilisierung, Prävention und Intervention/Case Management anhand von Praxisbeispielen.

Grundlagen zum Thema (Cyber)Mobbing - Teil 1
Im folgenden Video geben Ihnen Mag.a Nikola Hahn-Hoffmann und MMag. Florian Wallner einen fundierten Einblick in die Gewaltform Mobbing in der Schule. Insbesondere der gruppendynamisch-systemische Blick auf diesen letztendlich für alle Beteiligten äußerst schädlichen, systematischen Machtmissbrauch wird genau beleuchtet.

Grundlagen zum Thema (Cyber)Mobbing - Teil 2
Im zweiten Teil nehmen Mag.a Hahn-Hoffmann und MMag. Florian Wallner die Gewaltform (Cyber)Mobbing anhand der vier Kriterien Schädigungsabsicht, Wiederholung, Machtungleichgewicht und Hilflosigkeit unter die Lupe. Mit konkreten Beispielen wird gezeigt, ab wann von einem Mobbing- und Cyber-Mobbingverdacht gesprochen werden kann.

Verdacht auf Mobbing oder Cybermobbing?
Dieser Beitrag soll Sie unterstützen, ihr standortspezifisches Case Management bei (Cyber)Mobbingverdacht im Rahmen des Kinderschutzkonzepts strukturiert und evidenzbasiert entwickeln und implementieren zu können. Mag.a Nikola Hahn-Hoffmann gibt Einblicke in mögliche Vorgehensweisen.

Cybermobbing: Grundhaltung und Reflexion
In diesem interaktiven Video diskutiert Mag.a Nikola Hahn-Hoffmann die Verantwortung der Schule bei (Cyber)Mobbingverdacht. Wesentliche Aspekte einer hilfreichen Grundhaltung bei Mobbing werden genannt und können mithilfe der eingebauten Reflexionsfragen vertieft werden.