Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Berufsorientierungskoordination

Studiendauer: 3 Semester
Umfang: 12 ECTS-AP
Start: Wintersemester 2024/25
Hochschullehrgangsleitung: DI Daniela Fädler

Anmeldung: derzeit nicht möglich

Klicken Sie ab 15. April in PH-Online auf „Meine Bewerbungen“, wählen Sie den Hochschullehrgang und füllen Sie danach alle erforderlichen Felder aus.

Die Begleitung der Jugendlichen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Ausbildungswahl ist ein primäres Bildungsziel der gesamten Schule. Damit diese Begleitung gelingt, müssen die verschiedenen Aktivitäten im Bereich der Berufs- und Bildungsorientierung an einer Schule gut aufeinander abgestimmt sein. Als Berufsorientierungskoordinator:in sorgen Sie in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung dafür, dass diese Aktivitäten in einem Konzept festgehalten werden und stehen bei deren Umsetzung mit Ihrem erworbenen Fachwissen zur Verfügung. Im Fokus steht dabei die Bildungs- und Berufsorientierung als übergreifendes Thema sowie die inner- und außerschulischen Kooperationen.

Der Hochschullehrgang erstreckt sich über 3 Semester und wird teilweise als Blockveranstaltung abgehalten.

Die Berufsorientierungskoordination ist eine Managementaufgabe, die dazu dient, in den siebenten und achten Schulstufen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) und Mittelschulen (MS) sowie in den fünften bis achten Schulstufen der Sonderschulen alle Maßnahmen im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (ibobb) am Schulstandort zu koordinieren und deren Umsetzung zu unterstützen.

Die Inhalte
• Grundlagen von Bildungs- und Berufsorientierung sowie rechtliche Grundlagen
• Dynamik der Arbeitswelt
• Grundlagen von Gender und Diversity 
• Grundlagen des Projektmanagements, Dokumentation und Evaluation
• Kommunikation, kollegiale Gesprächsführung und Beratung
• Kennenlernen und Vernetzungsarbeit mit außerschulischen Kooperationspartner:innen
• Moderation von Entwicklungsprozessen
• Entwicklung und Implementierung eines standortbezogenen Umsetzungskonzeptes
 

Lehrer:innen in der Sekundarstufe (Mittelschulen und Allgemeinbildenden Schulen) sowie Lehrer:innen an Sonderschulen

Der Hochschullehrgang umfasst 12 ECTS-AP und ist auf eine Dauer von 3 Semestern angelegt. Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis

Die Inhalte werden hauptsächlich in Präsenzseminaren aber auch in Onlinephasen vermittelt.

Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis sowie die Anmeldung auf dem Dienstweg voraus. Die Auswahl eines Lehrers oder einer Lehrerin für die Koordinationstätigkeit erfolgt durch die Schulleitung.
Quereinsteiger:innen mit aufrechtem Dienstverhältnis, können ebenfalls am HLG teilnehmen.

Wenn die Anzahl der Bewerbungen die festgelegte Höchstzahl überschreitet, entscheidet die ausführende Organisationseinheit (Leitung des Hochschullehrganges) über die Reihung. Als Reihungskriterium gelten Berufserfahrung gilt der Zeitpunkt der Anmeldung.

DI Daniela Fädler

  • Institut für Fort- und Weiterbildung