phpublico - Zeitschrift für Bildung und Erziehung
Schriften der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland
phpublico bildet seit 2011 die wissenschaftlichen Leistungen des Hauses und seiner Lehrenden sowie die Diskurse, in deren Kontext die PPH forscht, ab. Die Zeitschrift ist also sowohl ein Forum der hochschulischen Wissensproduktion und -vermittlung, das einem lebendigen Austausch dient, als auch ein Gelenk zwischen den Wissenschaften, ihren Didaktiken und der pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Theorie sowie Praxis.
phpublico hat hierbei die Wissenschaften, die an der PPH vertreten sind, und – als Teil derselben – die gesamte pädagogische Community im Blick.
phpublico erscheint digital (angenommene Artikel sind zeitnah in zitierbarer Form zugänglich) und zweimal im Jahr, im Juni und im Dezember, als Heft im Druck; für die Hefte gibt es Schwerpunktthemen, zugleich trägt ein offener Teil der Vielfalt unserer hochschulischen Forschungs- und Vermittlungstätigkeit Rechnung.
Termine:
- Winterausgabe (Dezember) – Redaktionsschluss: 21. September 2023 – Fachdidaktiken – Zum Call for papers
Sommerausgabe (Juni) – Redaktionsschluss: 29. März 2024 – Inklusion & Integration: worin & wofür. – Zum Call for papers
Wir ersuchen Sie um Einreichung Ihrer Beiträge unter calls.phpublico(at)ph-burgenland.at nach den Richtlinien des Autor_innenleitfadens.
MMag. Dr. Lukas Pallitsch

- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Redaktionsteam phpublico
MMag. Dr. Viktoria Berzsenyi-Schweitzer
Leitung Stabstelle Forschung

- Stabstelle Forschung
- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Zentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Redaktionsteam phpublico
Claudia Schneider, PhD MEd MA BEd

- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Institut für Fortbildung und Beratung
- Institut für Hochschulentwicklung und Multiprofessionalisierung
- Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung
- Redaktionsteam phpublico
- Mobiltelefon: +43 680 3011573
- E-Mail: claudia.schneider(at)ph-burgenland.at
Mag. Dr. Georg Schöller-Petz

- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Redaktionsteam phpublico
HS-Prof. Mag. Dr. Andrea Weinhandl

- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Redaktionsteam phpublico
MMag. Dr. Alexander Zimmermann

- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Stabstelle Forschung
- Zentrum für Digitale Kompetenz
- Redaktionsteam phpublico
Mag. Dr. Martin Hainz

- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Redaktionsteam phpublico
- Stabstelle Forschung
- E-Mail: martin.hainz(at)ph-burgenland.at
MMag. DDr. Martin Krenn, MA LL.M.

- Institut für Ausbildung und Praktische Studien
- Stabstelle Forschung
- Redaktionsteam phpublico
- E-Mail: martin.krenn(at)ph-burgenland.at
phpublico - Zeitschrift für Bildung und Erziehung
Vorwort
Sabine Weisz
Editorial
Martin A. Hainz
Aus der Wissenschaft
Martin A. Hainz | Wahrheit, Gegenstand und Methode
Claudia Schneider | de scientia ad sapientiam – Vom Wissen zur Weisheit – Einblicke in die westliche Philosophie.
Martin Krenn | Schulmedizin, Naturmedizin, Impfmedizin und der Nationalsozialismus – ein Problemaufriss
Artur R. Boelderl | Der Bot ohne Eigenschaften – mit Robert Musil zwischen AI und IA
Lukas Pallitsch | Bibel literarisch lesen
Aus der pädagogischen Praxis
Thomas Benesch, Verena Plank & Eva-Maria Infanger | Einsatz von MatheArena Junior in der Sekundarstufe 1: Fallbeispiel 1. Klasse
Christoph Eichhorn | Negative Emotionen gegenüber Schüler_innen abbauen
Christoph Eichhorn | The Support-Question: Der Weg zu unseren Schüler_innen
Editorial
Martin A. Hainz
Aus der Wissenschaft
Katrin Prawits | Fortbildungen als Möglichkeit der Qualitätssicherung in elementaren Bildungseinrichtungen am Beispiel der Interventionsstudie zum Hochschullehrgang „Alltagsintegrierte Sprachförderung“
Rene Authried | „Alles neu und daher vieles mit Anlaufschwierigkeiten verbunden“ Christina M. Szekeres| Dreifachbelastung von Junglehrer_innen in der Berufseinstiegsphase
Nadja Pitzer | Studienmotive und Weiterbildungsbarrieren im Kontext des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Erwachsenenbildung und Weiterbildungsmanagement“ der Sekundarstufe Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol
Christian Cvetko & Lukas Pallitsch | Valentin Oman. Mensch – Vergänglichkeit – Leid
Aus der pädagogischen Praxis
Patrizia Fiala | Unterricht im Freien – Situationsanalyse an burgenländischen Schulen 2020
Claudia Koch & Tanja Leberl | Sprachbildung in der Elementarpädagogik – Implementierung der Zentren zur frühen sprachlichen Bildung und Förderung (ZsBF) im Burgenland
Rezension
Martin A. Hainz | Hertha Kräftner
In Memoriam
Martin A. Hainz | In Memoriam Alfred Schirlbauer (1948–2022)
Eva Maria Burger | Österreichs Weg zur inklusiven Schule – Was bisherige Untersuchungsergebnisse dazu beitragen können
Eva Maria Krojer | Der Index für Inklusion im Einsatz als Forschungsinstrument – Eine Untersuchung zu Sichtweisen und den gemeinsamen inklusiven Werten von Studierenden (DOI: 10.13140/RG.2.2.33042.38085) [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
Martin A. Hainz | Inklusion (DOI: 10.13140/RG.2.2.26656.46083) [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
Lukas Pallitsch | Religionspädagogik: zu Konvivenz befähigen
Ena Sinanović | Die Macht der Selbstzerstörung: Die filmische Inszenierung des Körpers in Darren Aronofskys The Wrestler und Black Swan (DOI: 10.13140/RG.2.2.36146.07360) [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
Michael M. Hammer | Ein Projektbericht und fachdidaktische Überlegungen zu einer inklusiven (außer-)schulischen Erinnerungskultur (DOI: DOI: 10.13140/RG.2.2.34014.51521) [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]
Thomas Benesch, Fabian Seedoch, Lisa Moser-Bauer, David Wilfing, Patrick Posch, Stefanie Fazekas, Marion Huber, Ricarda Postmann | Außerschulische Lernorte in und um Eisenstadt mathematisch betrachtet
Patrizia Fiala | Interview mit Franz-Joseph Huainigg
Patrizia Fiala | Interview mit Sila Karabulut
Vorwort
Sabine Weisz & Herbert Gabriel
Editorial
Martin A. Hainz
Aus der Wissenschaft
Herbert Brettl & Ute Leonhardt | „Bildgedächtnis Burgenland“ | 100 Jahre – 100 Fotos
Brigitte Leimstättner & Birgit Taschler | Im Burgenland – 1984 – die erste Integrationsklasse Österreichs | Rückblick – Einblick – Ausblick
Andrea Zorka Kinda-Berlakovich | Einblicke in das zweisprachige Schulwesen der burgenländischen Kroat_innen von 1921-2021 | Uvidi u dvojezični školski sustav gradišćanskih Hrvatov od 1921.-2021. ljeta
Claudia Schneider | Gerald Tarnai – Lehrer, Direktor und Zeitzeuge der burgenländischen Schulgeschichte. Ein Gespräch.
Lukas Pallitsch | Unansehnlichen Spuren der Geschichte ein Ansehen geben
Martin A. Hainz | Distant Learning – Lasset die Kinder nicht zu mir kommen
Thomas Leitgeb, Alexander Zimmermann & Michael Leitgeb | Das Zentrum für digitale Kompetenz der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland: im Dienst einer zukunftsorientierten Bildung im Burgenland – auf die nächsten 100 Jahre
Rezensionen
Martin A. Hainz | Marcus Steinweg: Metaphysik der Leere
Georg Huemer | Jutta Treiber/Petra Neulinger: Frieda & Friedo – die guten Geister von Burg Schlaining – ein burgenländisches Friedensmärchen
Editorial
Martin A. Hainz
Aus der Wissenschaft
Lukas Pallitsch | „[S]o muß die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken.“ Missbrauchte Verantwortung um 1900 und 2000
Elisabeth Muik & Florian Wallner | Gewalt- und Mobbingprävention an Schulen: Ansatzpunkte, Evidenzen und die Umsetzung in die Praxis entlang des Projektes „Schulklima 4.0 - Schlüssel zur Prävention“
Sabrina Schrammel | Qualitative Implementierungsstudie zur kooperativen Entwicklungsarbeit
Margarethe Eva Koncki-Polt | Anregungen aus der Praxis zu Gewaltprävention an Schulen, dargestellt entlang der Nationalen Strategie zur Gewaltprävention des BMBWF bzw. der Charta der Schulpsychologie des BMBWF
Martin A. Hainz | Kinderrechte ohne Kinderrechtssubjekt?
Aus der pädagogischen Praxis
Anna Hofrichter, Georg Neumann & Barbara Winkler | Der Schulhund – ein bisher unerkanntes Potential in der Mobbingprävention
Andrea Böhme & Markus Neuhold | Sozialtrainings – Schulentwicklungsprozesse und Instrumente mit Mehrwert
Editorial
Herbert Gabriel
Aus der Wissenschaft
Henri Julius, Janet Langer, Erzsébet Matthes & Kerstin Uvnäs-Moberg | Bindungsgeleitete Pädagogik
Janet Langer & Erzsébet Matthes | Priming zur Herstellung von Beziehungsoffenheit im CARE®-Programm: praktische Übungen zur Synchronisation
Lukas Pallitsch | Auf der Reise vom Ich zum Du: Das Dialogische als pädagogisches Prinzip
Martin A. Hainz | Beziehung und Unterricht
Eva Gröstenberger | Ist moderner Fremdsprachenunterricht noch „Lehrersache“?
Andrea Weinhandl | Pädagogische Reflexionen zum Problem der Bildung im digitalen Zeitalter
Barbara Winkler | Ein Plädoyer für den Hund im Unterricht – zur Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen
Susanne Roßnagl | Unterschiede in der Gestaltung pädagogischer Beziehungen bei Lehramtsstudierenden
Rainer Hawlik | Schule der Beschämung?
Nune Tahmasian | Lehrer_innen mit Migrationserfahrung
Aus der pädagogischen Praxis
Doris Ziniel im Gespräch mit Sabrina Schrammel | Erziehung ist Beziehung Brigitte Gruber | Wenn die Beziehung nicht passt, hat die Erziehung keine Chance
Margarethe Eva Koncki-Polt | Beziehung und Unterricht
Martin Themeßl-Huber | Wenn es um dich und mich geht, wird der Unterricht spannend
Forum
Dorian Mayerhofer | Ausbildung abgeschlossen und doch kein Lehrer?
Editorial
Herbert Gabriel
Aus der Wissenschaft
Andrea Weinhandl | Wissenschaft und Lehrer_innenbildung. Ein paar kurze Überlegungen
Martin A. Hainz | Wissenschaft und Schule – von dem, was in Frage kommt
Lukas Pallitsch | Schauplätze der Interdisziplinarität: Von literarischen zu digital gesteuerten Erzählungen des Selbst
Elisabeth Stipsits | Nachhaltige Transferwirkung von Lehrerfortbildung im Kontext kooperativer Unterrichtsentwicklung
Stefan Meller | Kindern zu einem grundlegenden Verständnis von Wissenschaft verhelfen – Eine Aufgabe für den Sachunterricht
Aus der pädagogischen Praxis
Michael Giefing-Ungersböck im Gespräch mit Sabrina Schrammel | Schaut auf die Welt! – Schule und Wissenschaft im Austausch über Klimawandel
Forum
Sieglinde Sadowski | Schule im Zeichen von Corona: Impressionen aus der pädagogischen Praxis
Editorial
Andrea Weinhandl, Stefan Meller
Aus der Wissenschaft
Christiane Hössl | Über die Elternängste beim bevorstehenden Schulübergang in die Sekundarstufe 1
Martin A. Hainz | Mind the Gap! Transition – von Literatur und Betragen
Lukas Pallitsch | Schwelle, Ritual, Übergang – Am Beispiel des Schul- bzw. Entwicklungsromans
Christina Pernsteiner-Koller | Über (räumliche) Grenzen hinauswachsen: Transitionen zwischen Kindergarten und Volkschule im Burgenland
Aus der pädagogischen Praxis
Andrea Weinhandl | Von der Schule in die Hochschule: Zu den Anforderungen der hochschulischen Lehre im Unterschied zur Schule
Evelyn Rois/Ines Gamauf| Wenn Übergänge harmonisch und stressfrei verlaufen... Bedingungen und Voraussetzungen zur Gestaltung des Übergangs an der N#MS Markt Allhau
Sebastian Genser/Thomas Leitgeb | Ein gelungener Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I – die VS und MS St. Michael zeigen es vor
Forum
Johann Zeiringer | Global Citizenship Education – Ein transformatives Konzept der politischen Bildung für die Weltgesellschaft
Elke Szalai/Margit Pichler | Übergänge in der Berufsorientierung mit Innovationsmethoden gestalten
Editorial
Andrea Weinhandl, Stefan Meller
Aus der Wissenschaft
Herbert Gabriel | Digitalisierung an burgenländischen Schulen – und wie die Eltern darüber denken
Martin A. Hainz | Digitalisierung – Bemerkungen zu (ihrer) Programmatik
Thomas Leitgeb | Digital unterstützte Lehrer_innenfortbildung – was sie kann, was sie will
Sabrina Schrammel | Diversitätssensible mediendidaktische Unterrichtsplanung – Fallarbeit im Studienschwerpunkt ‚medien.didaktik.kompetenz‘
Adolf Selinger | Der Einsatz von digitalen Unterrichtsmitteln in ausgewählten höheren Schulen im Burgenland
Christian Rudloff, Christoph Konir | Integration „Neuer Medien“ im Sportunterricht
Herbert Gabriel, Eva Gröstenberger, Regina Helfrich, Anita Jugovits-Csenar | Minderheitensprachen digital unterstützt lernen – Evaluierung der Online-Zusatzmaterialien zum Schulbuch „Na putu“ für Burgenlandkroatisch
Aus der pädagogischen Praxis
Sandra Plomer, Thomas Winkler | Evaluierung der EDLRIS Pilottrainings zur Überprüfung des gewählten Lernsettings im Blended Learning Format
Stefan Meller | Audience Response Systeme in der politischen Bildung an Volksschulen
Regina Helfrich | Kompetenzfördernder Lernplattformeinsatz im Business Behaviour Unterricht – Moderne Unterlagen für ein junges Fach am Puls der Zeit!
Thomas Leitgeb/Petra Leitgeb | Netzwerk Praxis – ein gelingender Ansatz zur digital unterstützten Lehrer_innenfortbildung
Forum
Rita Humer | www.antonwelt.schule – Ein digitales Angebot zur Erweiterung des Schriftspracherwerbs für Grundschulkinder
Editorial
Andrea Weinhandl, Gundl Rauter
Aus der Wissenschaft
Lukas Pallitsch | „Ihr Schüler der Natur, ihr kennt noch güldne Zeiten!“ – Die Natur zwischen terra incognita und locus paedagogicus
Martin A. Hainz | Aufzugeben – oder: natura morte
Thomas Benesch | Urban Gardening: Kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten mit Fokus auf Gemeinschaftsgärten
Gundl Rauter | Körperliche Optimierung wider die Natur
Aus der pädagogischen Praxis
Stephan Stumpner | Abseits des Weges – Über das Identifizieren und die Reflexion pädagogischer Phänomene durch Outdoor-Aktivtäten
Christian Rosner / Christoph Iby / Gundl Rauter | Erleben und Wagen – eine (natur)pädagogische Herausforderung
Barbara Bohn | Lernort Bauernhof
Andreas Zitzler | „Let it bee – Biene & Co machen das Lernen froh
Forum
Robert Nehfort | Lernraum Natur
Editorial
Andrea Weinhandl, Gundl Rauter
Aus der Wissenschaft
Andrea Weinhandl | Theorie und Praxis in der Lehrer_innenbildung. Überlegungen im Anschluss an den Forschungstag 2019
Martin A. Hainz | Zu der pädagogischen und didaktischen Praktiken inhärenten Theorie und zum Praktischen des Theoretischen
Thomas Benesch | Untersuchung der motivationalen Situation von manifesten Störungen des Lernens anhand des psychometrischen Tests SELLMO
Gundl Rauter | Strategien zur transdisziplinären Handlungskompetenz im Sportunterricht oder „Wenn sich die Idee mit der Angst versöhnt“
Aus der pädagogischen Praxis
Stefan Meller | Ein NAWI-Tag an der Volksschule
Beate Sinowatz | Grau treuer Freund, ist alle Theorie ... (Johann Wolfgang von Goethe) ... umso bunter zeigt sich oft die dazugehörige Praxis
Evelyn Roiss, Herwig Wallner | Wie Teamteaching gelingen kann
Forum
Barbara Bohn | Hunde in der Schule – ein Best Practice Beispiel an der PPH Burgenland