Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kollegiale Hospitation

Die Kollegiale Hospitation ist ein Instrument zur Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule. Dreh- und Angelpunkt ist das mit- und voneinander Lernen von Expert:innen, mit dem Ziel sich gemeinsam weiterzuentwickeln und die eigene Handlungspraxis durch neue Impulse anzureichern.

Mit der Einführung von Kollegialer Hospitation wird die Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule gefördert. Die Reflexion, der Austausch und die Zusammenarbeit stärkt sowohl die Teamkultur als auch die individuelle Entwicklung der Lehrkräfte.

Ansätze der Kollegialen Hospitation:

1. Klassische kollegiale Hospitation
die je nach Ziel, Rahmenbedingungen und Arbeitsumfeld variieren kann.

2. Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht durch Kollegiale Hospitation (QUS)
QUS bietet Schulen eine in sich stimmige Konzeption im Sinne eines Whole School Approaches für ein schulisches Qualitätssystem mit dem Schwerpunkt auf der Unterrichtsentwicklung. QUS ist ein praxisnahes Qualitätssystem und für Schulen geeignet, 

  • die die Möglichkeit der Selbstevaluation nutzen möchten,
  • die Lehrendenteams und eine Lern- und Feedbackkultur an der Schule aufbauen wollen, 
  • die Unterrichtsentwicklung in den Mittelpunkt ihrer Schulentwicklung stellen wollen

3. Lesson und Learning Studies (LLS) 
Das Ziel von Lesson und Learning Studies ist mit der damit einhergehenden unterrichtsbezogenen Lehrerkooperation auf Basis von kollegialer Hospitation eine Professionserweiterung der Mitglieder und Qualitätssteigerung des Unterrichts auf lange Sicht zu erreichen, um Änderungen in einem kollektiven Lehr- Lernprozess zu bewirken. (Kullmann, 2012)

Lesson und Learning Studies zeichnen sich durch folgende Aspekte aus:

  • Instrument zur Personal- und Unterrichtsentwicklung für Schulleitungen und Lehrpersonen am Schulstandort 
  • Durchführung eines kooperativen Problemlöseprozesses mit kollegialer Hospitation 
  • Blick auf das Lernen und Lernverhalten der Schüler:innen
  • Qualitätssteigerung des Lehrens durch kollegiales Feedback
  • Handlungsoptionen für die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens ableiten, reflektieren und evaluieren

Grundsätzlich erfolgt die Durchführung von Lesson und Learning Studies in zwei Zyklen zu zwei Unterrichtsstunden durch die Ko-konstruktive Zusammenarbeit der Lehrpersonen. (Nähere Ausführungen zu den Lesson and Learning Studies finden Sie HIER)

Angebot:

Begleitung und Beratung 

  • beim Entscheidungsprozess und der Planung des für den schulischen Standort passenden Ansatzes
  • bei der Einführung, Durchführung und Evaluation des Prozesses 
  • im Prozess der Ergebnissicherung und der langfristigen Integration. 

Lesson and Learning Studies

Mag. Jürgen Frentz, MA BBA

Leitung Zentrum für Schulentwicklungsberatung

  • Zentrum für Schulentwicklungsberatung
  • Institut für Fort- und Weiterbildung

Elisabeth Stipsits, PhD BEd MEd MA

  • Institut für Ausbildung
  • Institut für Fort- und Weiterbildung
  • Zentrum für Schulentwicklungsberatung
  • Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien