Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Robobox-Meisterschaft an der PPH Burgenland – Krönender Abschluss eines zukunftsweisenden Bildungsprojekts

| News

An der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) ging am 6. Juni das große Finale des Bildungsprojekts „Robobox – Förderung digitaler Kompetenzen, Computational Thinking und Bildungsrobotik an burgenländischen Schulen“ über die Bühne.

Schüler:innen aus burgenländischen Mittelschulen (Bernstein, Zurndorf, Schattendorf und Großwarasdorf) präsentierten bei der Robobox-Meisterschaft ihre selbstgebauten Roboter und beeindruckten mit Kreativität, Präzision und Teamgeist. Die Roboter mussten anspruchsvolle Aufgaben bewältigen, etwa Parcours durchlaufen, Objekte erkennen oder flexibel auf neue Situationen reagieren.

Die Robobox-Meisterschaft zeigte, wie junge Menschen durch gezielte Förderung in diesen Zukunftsbereichen spielerisch auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet werden können. Technische Kreativität und lösungsorientiertes Denken standen dabei ebenso im Mittelpunkt wie Teamarbeit und Ausdauer – eine gelungene Demonstration zeitgemäßer Bildung in den Bereichen Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz.

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit den Mittelschulen umgesetzt; Lehrer:innen wurden an der PPH Burgenland gezielt für den Einsatz der Robobox geschult.

Gewinnerteams

1. Platz: Zweisprachige Mittelschule Großwarasdorf
Lehrer: Kostyan Emanuel
Schülerinnen: Mira Buzanich, Sara Derdak, Madeleine Karall und Ivana Zvonarits (3. Klasse)

2. Platz: Zweisprachige Mittelschule Großwarasdorf
Lehrer: Kostyan Emanuel
Schüler: Fabian Hahn, Noé Hettinger, Botond Horvath und David Kustor (3. Klasse)

3. Platz: Mittelschule Zurndorf
Lehrer: Clemens Mahr
Schüler:innen: Teo Balaz, Sarah Kaffo, Paul Wetzlhofer und Franciska Winkler (3. Klasse)

Kreativitätswettbewerb – Spezialpreis: Naturparkschule Mittelschule Lockenhaus Bernstein
Lehrerin: Carina Lang
Schüler: Elias Frühwirth, David Huber, Lukas Schranz und Maximilian Ulreich

Alle Finalist:innen erhielten wertvolle Preise – als Motivation, weiter an ihren digitalen Fähigkeiten zu arbeiten. 

 

Zum Projekt Robobox

Seit dem Schuljahr 2023/24 läuft an 42 burgenländischen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen das Projekt Robobox. Das Projekt wurde auf Initiative von Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler ins Leben gerufen und hat es sich zum Ziel gesetzt, die burgenländischen Schüler:innen auf zukünftige Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Berufswelt vorzubereiten. Über 1.800 Schüler:innen konnten gemeinsam mit ihren Lehrer:innen somit in der jeweiligen Schule auf 6 Lernroboter, 10 Logik-Spiele sowie auf eine gesamte Lernplattform mit über 300 Unterrichtsstunden zugreifen. Die Roboter, die Logik-Spiele und die Lernplattform wurden von der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland entwickelt, produziert und zusammengestellt. Mehr als 180.000 Einzelteile mussten dafür bestellt, kommissioniert, 3D-gedruckt, mit Lasercutter geschnitten und zusammengebaut werden. 

„Die Robobox ist ein Projekt, mit dem die burgenländischen Schülerinnen und Schüler in die Vorgänge und Mechanismen digitaler Technologien und des Programmierens eingeweiht werden. Sie erkennen und lernen nicht nur Grundlagen der Informationstechnologie, sondern werden auch frühzeitig auf die kommenden Herausforderungen mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. In gleicher Weise werden dadurch die kognitiven Fähigkeiten und das logische Denken gefördert. Das ist ein wichtiger und entscheidender Schritt für die Bildung im Hinblick auf die rasch voranschreitende Digitalisierung. Die Arbeit, die an der PPH Burgenland geleistet wird, ist von unschätzbarem Wert. Damit unterstreicht das Burgenland seinen Vorsprung im Bereich des digitalen Lernens“, betont Landesrätin Daniela Winkler.

Medienstimmen

ORF Burgenland_Robobox fördert Robotik in Schulen
Burgenland Heute_Robobox
BVZ_Krönender Abschluss der Robobox-Meisterschaft an der PPH Burgenland

Bildquelle: Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Zurück