Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext

| News

10. Tagung des internationalen Konsortiums

Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand in Davos, Graubünden (Schweiz), eine internationale Konferenz zum Thema „Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext“ statt. Diese zweijährliche Veranstaltung des Konsortiums „Mehrsprachigkeit als Chance“ bietet eine wichtige Plattform, um das Themenfeld der Mehrsprachigkeit zu reflektieren, interdisziplinäre Perspektiven zu integrieren und die globale Bedeutung sprachlicher Vielfalt hervorzuheben.

Die Private Pädagogische Hochschule Burgenland war durch Andrea Bicsar, Leiterin des Zentrums für Minderheitenschulwesen, Mehrsprachigkeit und Inklusion, sowie Jasmin Mersits-Linzer, Verantwortliche für autochthone Minderheiten(-sprachen), vertreten.

Das Programm umfasste eine Vielzahl wissenschaftlicher Beiträge, die sich mit der Förderung und dem Erhalt von Minderheitensprachen, der Anerkennung von Gebärdensprachen sowie den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in diesem Bereich beschäftigten. Die Diskussionen betonten zudem die Bedeutung sprachlicher und kultureller Vielfalt, die Verständigung zwischen unterschiedlichen Sprachgemeinschaften sowie die Rolle der autochthonen und migrationsbedingten Sprachminderheiten in verschiedenen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Kontexten.

Neben den wissenschaftlichen Beiträgen bot die Konferenz kulturelle und literarische Programmpunkte sowie Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung mit einem internationalen Netzwerk von Forschenden. Ziel war es, nachhaltige Kooperationen zu fördern und innovative Ansätze im Bereich der Mehrsprachigkeit zu entwickeln.

Bildquelle: Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Zurück