Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Innovative Sprachvermittlung im Fokus: Jahrestagung des Forum4Burgenland in Eisenstadt

| News

Unter dem Motto „Innovative Sprachvermittlung“ fand am 10. April 2025 im Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt die diesjährige Jahrestagung des Forum4Burgenland statt. Rund 200 Teilnehmer:innen – darunter Pädagog:innen, Schulleitungen, Lehrer:innen, Schüler:innen sowie Interessierte – nutzten die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen, interdisziplinäre Ansätze und Praxisbeispiele in der Vermittlung der autochthonen Minderheitensprachen Burgenlandkroatisch, Ungarisch und Burgenland-Romani. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation des neuen mehrsprachigen „Liederbuchs der burgenländischen Vielfalt“ für den Religionsunterricht an Volksschulen sowie die feierliche Auszeichnung der Gewinner:innen eines Schüler:innen-Malwettbewerbs.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Landesrätin Daniela Winkler, gemeinsam mit leitenden Vertreter:innen des Forum4Burgenland: Sabine Weisz (Rektorin der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland), Karin Vukman Artner (Leiterin der Abteilung Päd/2 – Minderheitenschulwesen, Bildungsdirektion Burgenland) sowie den Vorsitzenden der burgenländischen Volksgruppenbeiräte Emmerich Gärtner-Horvath (Volksgruppe der Rom:nja), Josef Buranits (Volksgruppe der Burgenlandkroat:innen) und Attila Somogyi (Volksgruppe der Ungar:innen).

„Die Sprachen unserer Volksgruppen sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität, deshalb sehen wir es als Verpflichtung, diese zu unterstützen und zu fördern. Je früher wir damit beginnen, umso besser, umso leichter bringen wir die Kinder auf den Weg der Mehrsprachigkeit. Daher bieten wir schon im elementarpädagogischen Bereich in vielen Einrichtungen ein entsprechendes Angebot an der frühzeitigen Sprachförderung. Das soll uns dabei helfen, die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Region bewahren“, betonte Landesrätin Daniela Winkler.

Im Zentrum der Tagung standen innovative Ansätze zur Sprachvermittlung. Dominik Tallian präsentierte in seinem Vortrag den Einsatz Neuromotorischen Lernens (NML) im Volksschulunterricht und zeigte, wie Bewegungsaufgaben in Kombination mit kognitiven Anforderungen den Spracherwerb fördern können. Weitere Impulse zum Zusammenspiel von Sprache und Bewegung gaben Réka Stanglné Bujtás und Eszter Németh. Martina Szondi und Kristian Markovic beleuchteten das Potenzial außerschulischer Lernräume sowie das Konzept des „Lernraums Natur“ für den Sprachunterricht. Judit Makkos-Kaldi, Fachinspektorin für Ungarisch an AHS und BMHS, stellte in ihrem Impulsvortrag „Zusammenarbeit von burgenländischen Bildungseinrichtungen mit ungarischen und slowakischen Partnern für 'Education for Tomorrow'“ die im Rahmen von Interreg SK-AT bzw. AT-HU-Projekten entwickelten innovativen Bildungsansätze vor. 

Ein besonderer Programmhöhepunkt war die Präsentation des neuen mehrsprachigen „Liederbuchs der burgenländischen Vielfalt“ durch Katja Marth, Fachinspektorin für Religionsunterricht in kroatischer Sprache. Das Liederbuch wurde für den Religionsunterricht an Volksschulen entwickelt und ist ein Gemeinschaftsprojekt der burgenländischen Volksgruppen, der Bildungsdirektion Burgenland, des Forum4Burgenland, des Kroatischen Kultur- und Dokumentationszentrums (HKDC), der PPH Burgenland und des Schulamts der Diözese Eisenstadt. Das Titelblatt stammt aus einem Schüler:innen-Malwettbewerb, dessen Gewinner:innen im Rahmen der Jahrestagung ausgezeichnet wurden.

Musikalisch begleitet wurde die Tagung von einem mehrsprachigen Kinderchor mit Schüler:innen aus sechs burgenländischen Schulen (EMS Oberwart, MMS Großpetersdorf, VS Großpetersdorf, VS Güttenbach, VS Oberwart und der ZVS Unterwart), die Lieder in den autochthonen Minderheitensprachen aus dem neuen Liederbuch darboten. Die Veranstaltung wurde ebenfalls mehrsprachig moderiert – von Elizabeth Hausmann-Farkas und Marin Berlakovich.

„Die diesjährige Jahrestagung unter dem Motto ‚Innovative Sprachvermittlung‘ zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig, innovativ und zukunftsorientiert Sprachförderung im Kontext der Volksgruppensprachen gestaltet werden kann. Als Pädagogische Hochschule ist es uns ein zentrales Anliegen, gemeinsam mit unseren Partnerinstitutionen neue Wege aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche ihre sprachliche und kulturelle Identität stärken können. Die starke Resonanz und das große Engagement aller Mitwirkenden verdeutlichen, dass die Förderung der Volksgruppensprachen im Burgenland eine lebendige und nachhaltige Bildungsaufgabe ist – heute mehr denn je“, betonte Sabine Weisz, Rektorin der PPH Burgenland.

„Diese Jahrestagung hat aufgezeigt, wie sprachliche Inhalte mit Musik und Bewegung emotional und motorisch verankert werden können. Musik und Bewegung geben der Sprache eine Form, die über das gesprochene Wort hinausgeht- sie machen Sprache lebendig. Zahvaljujem se svim, ki su ovu priredbu pripravili i polipšali, osebujno dici iz dvojezičnih škol i čestitam novoj većjezičnoj pjesmarici za vjeronauk“, so Karin Vukman Artner, Leiterin der Abteilung Päd/2 – Minderheitenschulwesen.

Über das Forum4Burgenland
Das Forum4Burgenland ist ein Bildungsforum der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland, der Bildungsdirektion Burgenland und der burgenländischen Volksgruppenbeiräte. Es wurde 2019 gegründet und verfolgt das Ziel, die autochthonen Minderheitensprachen Burgenlandkroatisch, Ungarisch und Burgenland-Romani in der öffentlichen Wahrnehmung sichtbarer zu machen und im Bildungsbereich nachhaltig zu verankern.

Bild 1 - Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LRin Winkler/Christoph Novak

Bildquelle: Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Zurück