Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Eröffnung des Masterstudiums "Friedens- und Life-Skills-Pädagogik“

| News

Am 28. Februar 2025 fand in der Friedensburg Schlaining die feierliche Eröffnung des Masterstudiums "Friedens- und Life-Skills-Pädagogik" statt, das in Kooperation zwischen der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) und dem Österreichischen Friedenszentrum (ACP) angeboten wird.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Mag.a Stephanie Godec, BA vom Fachbereich Bildung der Österreichischen UNESCO-Kommission. Weiters wurden die Teilnehmer:innen von hochrangigen Gästen mit Grußworten willkommen geheißen:
- Landesrat Mag. Dr. Leonhard Schneemann,
- Rektorin Mag.a Dr.in Sabine Weisz,
- ACP-Präsident Mag. Norbert Darabos.

Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierter Friedensarbeit und bereitet die Teilnehmer:innen gezielt darauf vor, in unterschiedlichen beruflichen Kontexten Konzepte zur Förderung von Lebenskompetenzen und Friedensbildung zu entwickeln und umzusetzen.

Am Masterstudium nehmen insgesamt 28 Kolleg:innen teil, die sich in den Fachgebieten Friedens- und Life-Skills-Pädagogik weiterqualifizieren.

Die Präsenzphasen des Studiums finden sowohl auf der Friedensburg Schlaining als auch an der PPH Burgenland statt. Renommierte Expert:innen im Bereich der Friedens- und Life-Skills-Pädagogik konnten für diesen Masterstudiengang als Lehrende gewonnen werden.

Das Studium wird im Rahmen des Interreg-Projektes Bounce Back durchgeführt, das grenzüberschreitende Bildungsinitiativen unterstützt und zur Förderung von Resilienz, Friedenskompetenz und sozialem Zusammenhalt in der Region beiträgt.

Wie auch die Ehrengäste betonten, wird Friedensbildung in Zeiten wie diesen immer wichtiger. Die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lösen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit.

Wir wünschen allen Studierenden viel Erfolg und Freude auf diesem spannenden Bildungsweg und sind überzeugt, dass sie mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zur Friedensbildung leisten werden.
 

Zurück